Digitaler Innovations- und Produktmanager (IHK)

Um die digitale Transformation und die Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Geschäftsmodelle vorantreiben zu können, brauchen Unternehmen Expertinnen und Experten. Digitale Innovations-und Produktmanagerinnen und -manager verfügen über das Know-how, die Instrumente und die Führungskompetenzen, um genau das zu leisten. Für die Entwicklung der innovativen Ansätze bedienen sich Digitale Innovations-und Produktmanagerinnen und -manager neuester KI-Technologien. Die Teilnehmenden des Lehrgangs lernen die KI-Tools aber nicht nur kennen und zu verwenden, sondern erfahren auch, wie sie den Input, der am besten durch eine Teamleistung zustande kommt, auch alleine mit Hilfe von KI schnell realisieren können.

Inhalte:
Fit für die Digitalisierung
Chancen Digitaler Innovationen erkennen, bewerten und mittels KI umsetzen

Agile Entwicklung digitaler Produkte und Services
Kundenzentrische Produktentwicklung: mithilfe von KI in kürzester Zeit maßgeschneiderte Konzepte erstellen und verfeinern

Entwicklung von Prototypen und Markteinführung
KI-gestützte Entwicklung von Prototypen zur schnellen Erprobung der entwickelten Produktkonzepten

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
KI-gestützte Entwicklung von wirtschaftlich tragbaren Geschäftsmodellen und Business Case

Organisation, Führung und Management digitaler Projekte
Führung in der VUCA-Welt, SCRUM-Prozess, Team-Setup, digitale Zusammenarbeit

Selbstlernphase und IHK-Zertifikatstest
(online)
 
Entwicklung eines individuellen digitalen Servicekonzepts sowie Präsentation und Diskussion (insgesamt ca. 30 Min).

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen:
Digitale Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager geben Impulse und agieren als Entwicklungscoaches.
Sie können …

- zur Steigerung von Effizienz und Ergebnis beitragen.
- die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Services und Produkte initiieren und steuern.
- neuste KI-Technologien nutzen, um innovative Ansätze zu entwickeln und zu verproben.
- die Veränderungsbereitschaft und Agilität in Organisation und Prozessen fördern.



Termine ansehen

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche und Beraterinnen und Berater aller Unternehmensbereiche, die Initiative und Führung bei der Gestaltung digitaler Innovationen und Produkte in ihrem Verantwortungsumfeld übernehmen wollen.

Form

Insgesamt ca. 73 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 15 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Die Termine können Sie dem beigefügten Informationsflyer entnehmen. Freie Plätze können Sie jederzeit telefonisch oder per E-Mail bei uns anfragen.

Organisatorische Hinweise

Technische Voraussetzungen:

- Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset),
- Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream
- Aktuelle Version eines HTML5
-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Termine zur Veranstaltung