Fachkundige Person für Arbeiten an Spannung stehenden HV-Komponenten (3S)

Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten (FHV) – (Stufe 3S)

Sie erhalten die Fachkunde, um an unter Spannung stehenden HV Systemen und Komponenten zu arbeiten.

Lehrgangsinhalte:

  • Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
    • Befähigung der Beschäftigten
    • Organisation der Arbeiten (z. B. Aufsicht, Beauftragung, Arbeitsfreigabe, …)
    • Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel (z. B. PSA)
    • Absichern der Arbeitsbereiche
    • Kennzeichnung des HV-Systems
  • Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
    • Arten von HV-Energiespeichern (z. B. Li-Ion, Supercaps, …)
    • Aufbau von HV-Energiespeichern (z. B. Zellstruktur, Energieträger, Kühlung, …)
    • Gefährdungen durch elektrische Energie
    • Spezifische nicht elektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren, Absturzgefahren
  • Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten (Stufe 3S)
    • Praktische Anwendung der Diagnose- und Messgeräte, Anwendung verschiedener Messverfahren (z. B. Spannungsmessung, Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten)
    • Zellentausch/Komponententausch im HV-Energiespeicher

Zielgruppe

Personen, welche Arbeiten unter Spannung durchführen sollen.

Voraussetzungen

Ausbildung zur „Fachkundigen Person Hochvolt (FHV)“ nach Stufe 2S oder 2E gem. DGUV-I-209 093, Mindestalter 18 Jahre, Erfolgreich abgeschlossene und gültige Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung, 1-jährige Berufspraxis im Elektrobereich (wird auch durch eine abgeschlossene Berufsausbildung Mechatroniker o.Ä. – erfüllt).

Form

Dieser Lehrgang findet mit Vollzeitunterricht täglich von 08:00 bis ca. 15:30 Uhr statt (24 UE).

Termine zur Veranstaltung

Termine auf Anfrage