Geprüfter Bachelor Professional in IT
1. Abschnitt: Fachliche Spezialisierung
Zum Ende des Jahres 2024 trat eine neue Rechtsverordnung im Bereich der IT-Weiterbildung in Kraft. Diese löste das bestehende IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) welches seit dem Jahr 2002 durchgeführt wurde ab.
Der neue Lehrgang zum Geprüften "Bachelor Professional in IT“ bietet die Möglichkeit, sich gezielt für anspruchsvolle Aufgaben in der IT zu qualifizieren und den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen. Der Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, Projekt- und Prozessmanagement sowie Personalführung. Teilnehmer lernen, komplexe IT-Systeme zu planen, zu integrieren und den laufenden Betrieb zu sichern. Neben technischem Know-how stehen auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte im Fokus – ebenso wie die Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden und Teams.
Die Weiterbildung ist in zwei Fortbildungsstufen gegliedert. Der Abschnitt "Fachliche Spezialisierung/Berufsspezialist" stellt die erste Fortbildungsstufe dar.
1. Fachliche Spezialisierung
IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen, sowie Funktionen und Vertrieb sicherstellen
(= Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung)
Planung, Konzeptionierung, Integration
- Planen der Vernetzung und Inbetriebnahme der Komponenten cyber-physischer Systeme
- Parametrisieren der Komponenten bestehender Infrastrukturen
- Integrieren unterschiedlicher Betriebssysteme, Plattformen und Architekturen
- Einbinden von Protokollen zum Datenaustausch und zur Maschinenüberwachung
- Planen benötigter Ressourcen
- Auswählen möglicher Lizenzmodelle
- Installieren, Konfigurieren und Betreiben ausgewählter Virtualisierungslösungen
- Ermitteln und Bewerten vor Möglichkeiten und Risiken unterschiedlicher Virtualisierungsmöglichkeiten für vorliegende Szenarien
Sicherstellen des laufenden Betriebs
- Entwickeln von Wiederherstellungskonzepten für den Fall des Ausfalls von Komponenten und Systemen mit dem Ziel, Ausfallzeiten zu minimieren und eine hohe Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu erreichen
- Aufbereiten und Auswerten von Betriebs-, Prozess- und Sensordaten sowie Entwickeln von Lösungsvorschlägen bei Abweichungen von Sollwerten und Kennzahlen
- Unterstützen bei der Automatisierung von Prozessen zur zentralen Bereitstellung und Verteilung von Betriebssystem und Softwarekomponenten
- Sicherstellen des Betriebs der IT-gestützten Automatisierungsinfrastruktur unter Berücksichtigung des Einsatzfeldes
- Wiederherstellen des sicheren Betriebs von Systemen und Diensten
Qualitätssicherung und IT-Sicherheit
- Ermitteln und Bewerten von Risiken, insbesondere bei einer Systemintegration oder einer Migration in ein anderes IT-Umfeld
- Mitwirken beim Erstellen und Entwickeln von IT-Sicherheitskonzepten und bei deren Umsetzung, insbesondere bei der Implementierung von IT-Sicherheitsrichtlinien
- Identifizieren, Untersuchen und Protokollieren von Sicherheitsvorfällen und Einleiten von Sofortmaßnahmen gemäß betrieblichen Vorgaben sowie Prüfen der Sofortmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit
- Dokumentieren beweissicherer Informationen von Sicherheitsvorfällen sowie umsetzten von Präventionsmaßnahmen und Sicherstellen der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
- Entwickeln von Testszenarien durch Simulationen ausgewählter Betriebssituationen
- Durchführen von Tests zur Sicherstellung der Funktion und des Zusammenwirkens von IT-Infrastrukturen im Gesamtprozess
- Bewerten von Betriebszuständen sowie Optimieren von Prozessabläufen und Ressourcennutzung, insbesondere durch das Analysieren von ausgewerteten System-, Diagnose- und Prozessdaten
- Planen und umsetzten von Übergabe- und Trainingsmaßnahmen
Organisatorische und rechtliche Vorgaben
- Ermitteln von Anforderungen an Datensicherheitskonzepte
- Mitwirken bei der Entwicklung von Datensicherheitskonzepten
- Berücksichtigen und Umsetzen von Datensicherheitskonzepten
- Identifizieren und Bewerten von Risiken sowie Einleiten von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken
- Sicherstellen der Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben
Projektunterstützung und -koordination
- Unterstützen der Projektleitung durch Übernehmen und Umsetzen von Teilprojekten
- Organisatorisches Begleiten von Projekten, insbesondere Erstellen von Projektplänen und Planen des Mitarbeitendeneinsatzes
- Mitwirken bei der Aufwandanalyse und -kalkulation von Projekten
- Projektbegleitendes Beraten von Kunden sowie Unterstützen und Beraten von Kunden in der Roll-out-Phase
- Mitwirken beim Projektcontrolling, bei der Nachverfolgung von Aufgaben und beim Aufbereiten von Statusberichten
- Planen und Umsetzen von projektebezogenen Schulungs- und Trainingsmaßnahmen
Voraussetzungen
- anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
- sonstigen Ausbildungsberuf + 1 Jahr Berufspraxis im IT-Bereich oder
- 4 Jahre Berufspraxis im IT-Bereich
Form
Die IHK-Akademie Niederbayern unterstützt Weiterbildungsinteressierte mit verschiedenen Online-Lernangeboten. Vorteile für die Teilnehmer sind u. a. bewährte Lernangebote in breiter Themenvielfalt, Unterstützung der Lernenden durch qualifizierte Dozenten, vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit.
Die IHK Onlinelehrgänge sind eine Kombination von bewährtem Präsenzunterricht und selbst gesteuertem Lernen. So erhalten die Teilnehmer zu Beginn des Lehrgangs einen Ablaufplan, wonach sie pro Woche ein Arbeitspaket (Lernmodule, Arbeiten mit Textbänden und aktueller Fachliteratur, Einsendeaufgabe) zu bearbeiten haben. Die Bearbeitung erfolgt zuerst mittels Lernmodulen, die auf einer Lernplattform abrufbar sind. Die Lernplattform ist vom ersten Tag des Lehrgangs bis zur Prüfung frei geschaltet und es kann frei entschieden werden, wann etwas gelernt wird. Diese Lernmodule dienen dazu um einen Überblick und einen Einstieg ins Thema zu bekommen. Während dieser Zeit werden die Lernenden durch die Dozenten per Mail und telefonisch betreut. Die Einsendeaufgaben werden von den Dozenten individuell korrigiert und die Teilnehmer erhalten weitere Anregungen, wie der Lernprozess optimal fortgesetzt werden kann. Ein Austausch innerhalb der Lerngruppe erfolgt über ein Forum und einem Chat. Das selbst gesteuerte Lernen wird durch Präsenzunterrichte (alle drei bis vier Wochen) ergänzt, wo „schwierige Themen“ erarbeitet werden und die Themen, die selbst erarbeitet wurden, vertieft und wiederholt werden. Dieses Lernangebot wird durch Prüfungsvorbereitungswochen ergänzt.
Ansprechpartner
Jessica Ilg
Termine zur Veranstaltung
-
Deggendorf Blended-Learning 11.11.2025 - 04.09.2026 Durchführungsgarantie
Veranstaltungsnummer: 2511-L/27208 2.950,00 €
nur noch wenige Plätze verfügbar
2.950,00 €
Termin
11.11.2025, 08:00 Uhr - 04.09.2026, 15:30 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Deggendorf ITC 2 - Gebäudeteil B1Dieter-Görlitz-Platz 294469 DeggendorfAblaufplan
Eröffnungsabend: 11.11.2025
Präsenztage: 1x monatlich an einem Samstag von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Vollzeitwoche: 31.08.2026 - 04.09.2026
Prüfung: 16.09.2026