Geprüfter Bachelor Professional in IT
1. Abschnitt: Fachliche Spezialisierung

Zum Ende des Jahres 2024 trat eine neue Rechtsverordnung im Bereich der IT-Weiterbildung in Kraft. Diese löste das bestehende IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) welches seit dem Jahr 2002 durchgeführt wurde ab.

Der neue Lehrgang zum Geprüften "Bachelor Professional in IT“ bietet die Möglichkeit, sich gezielt für anspruchsvolle Aufgaben in der IT zu qualifizieren und den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen. Der Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, Projekt- und Prozessmanagement sowie Personalführung. Teilnehmer lernen, komplexe IT-Systeme zu planen, zu integrieren und den laufenden Betrieb zu sichern. Neben technischem Know-how stehen auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte im Fokus – ebenso wie die Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden und Teams.

Die Weiterbildung ist in zwei Fortbildungsstufen gegliedert. Der Abschnitt "Fachliche Spezialisierung/Berufsspezialist" stellt die erste Fortbildungsstufe dar.

1. Fachliche Spezialisierung
IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen, sowie Funktionen und Vertrieb sicherstellen
(= Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung)

  • Planung, Konzeptionierung, Integration
  • Sicherstellung des laufenden Betriebs
  • Qualitätsischerung und IT-Sicherheit
  • Organisatorische und rechtliche Vorgaben
  • Projektunterstützung und - koordination

Termine ansehen

Voraussetzungen

  • anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • sonstigen Ausbildungsberuf + 1 Jahr Berufspraxis im IT-Bereich oder
  • 4 Jahre Berufspraxis im IT-Bereich

Form

Zur Einsparung von Fahrtkosten und umfangreichen Anwesenheitszeiten bietet die IHK mit diesem Konzept eine Kombination aus Online-Lernen und notwendigem Präsenzunterricht an.

Die IHK-Akademie Niederbayern unterstützt Weiterbildungsinteressierte mit verschiedenen Online-Lernangeboten. Vorteile für die Teilnehmer sind u. a. bewährte Lernangebote in breiter Themenvielfalt, Unterstützung der Lernenden durch qualifizierte Dozenten, vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit.

Die IHK Onlinelehrgänge sind eine Kombination von bewährtem Präsenzunterricht und selbst gesteuertem Lernen. So erhalten die Teilnehmer zu Beginn des Lehrgangs einen Ablaufplan, wonach sie pro Woche ein Arbeitspaket (Lernmodule, Arbeiten mit Textbänden und aktueller Fachliteratur, Einsendeaufgabe) zu bearbeiten haben. Die Bearbeitung erfolgt zuerst mittels Lernmodulen, die auf einer Lernplattform abrufbar sind. Die Lernplattform ist vom ersten Tag des Lehrgangs bis zur Prüfung frei geschaltet und es kann frei entschieden werden, wann etwas gelernt wird. Diese Lernmodule dienen dazu um einen Überblick und einen Einstieg ins Thema zu bekommen. Während dieser Zeit werden die Lernenden durch die Dozenten per Mail und telefonisch betreut. Die Einsendeaufgaben werden von den Dozenten individuell korrigiert und die Teilnehmer erhalten weitere Anregungen, wie der Lernprozess optimal fortgesetzt werden kann. Ein Austausch innerhalb der Lerngruppe erfolgt über ein Forum und einem Chat. Das selbst gesteuerte Lernen wird durch Präsenzunterrichte (alle drei bis vier Wochen) ergänzt, wo „schwierige Themen“ erarbeitet werden und die Themen, die selbst erarbeitet wurden, vertieft und wiederholt werden. Dieses Lernangebot wird durch Prüfungsvorbereitungswochen ergänzt.

Termine zur Veranstaltung