Geprüfter Fachwirt im E-Commerce (onlinegestützt)
Fachwirte im E-Commerce verfügen über erweiterte Kenntnisse in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und vertreiben eigenständig und verantwortlich online Waren oder Dienstleistungen. Sie übernehmen die Planung, Führung, Organisation, Steuerung und Kontrolle handels- und dienstleistungsspezifischer Aufgaben und Online-Prozesse unter Nutzung moderner betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente.
Inhalte
Entwickeln von Strategien im E-Commerce
Ableiten von Strategien aus Unternehmenszielen | Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalyse | Bewerten nationaler und internationaler Vertriebsmärkte | Prüfen technologischer und marktgebundener Entwicklungen auf Chancen und Risiken für bestehende und neue Ge¬schäftsmodelle | Zielgruppengerechte Geschäftsmodelle und geeignete Vertriebswege | Sortimentsstruktur sowie Festlegen des Waren- und Dienstleistungssortiments | Entwickeln zielgruppengerechter Marke-tingstrategien | Festlegen von Kommunikationskanälen sowie kunden¬orientierten Kommunikationsregeln
Gestalten von Prozessen im E-Commerce
Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce | Formulieren von organisatorischen und technischen Anforderungen | Ausgestalten von Prozessen im E-Commerce / Kosten und Risiken / Ableiten u. Kontrollieren von Maßnahmen | Steuern von Marketing-, Sortiments- u. Vertriebsprozessen |Prozesse der Vertragsanbahnung und des Vertragsabschlusses
Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce
Planen eines internen Kontrollsystems | Durchführen betriebswirtschaftlicher Auswertungen für die Aktivität im E-Commerce | Auswählen von softwaregestützten Analysesystemen für Prozesse im E-Commerce | Auswählen von Maßnahmen zur Ermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung | Bewerten der Analyseergebnisse der Customer Journey
Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern
Situationsgerechtes Kommunizieren, Präsentations- und Moderationstechniken | Planen und Steuern des Personaleinsatzes, Mitwirken bei der Personalauswahl | Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden | Zusammenstellen von Projektgruppen, Leiten von Projekten | Methoden des Zeit- und Selbstmanagements | Planen und Durchführen der Berufsausbildung | Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern | Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Voraussetzungen
Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännisch-, verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.
Form
Ansprechpartner
Termine zur Veranstaltung
-
Deggendorf 08.01.2026 - 22.01.2027
Veranstaltungsnummer: 2601-L/26547 3.890,00 €
Plätze verfügbar
3.890,00 €
Termin
08.01.2026, 08:00 Uhr - 22.01.2027, 15:30 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Deggendorf ITC 2 - Gebäudeteil B1Dieter-Görlitz-Platz 294469 Deggendorf