Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Mechatronik mit Teilzeitunterricht
Industriemeister der Fachrichtung Mechatronik übernehmen Fach- und Führungsaufgaben vor allem in der Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, im Elektro- und Fahrzeugbau, bei Herstellern von Geräten der Unterhaltungselektronik sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Sie sind in der Lage, technische Schnittstellenprobleme zu lösen, die bei der Herstellung mechatronischer Produkte oder beim Betrieb mechatronischer Systeme auftreten. Sie verstehen etwas von Systemintegration, von technischen Applikationen, von Support und Service.
Lehrgangsinhalte:
1. BQ - Fachübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. HS - Handlungsspezifische Qualifikationen
- Handlungsbereich „Technik“ (Systemintegration, technische Applikation, Support und Service)
- Handlungsbereich „Organisation“ (Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz)
- Handlungsbereich „Führung und Personal“ (Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement)
Voraussetzungen
- Basisqualifikationen: Ausbildung als Mechatroniker, im Metall-, Elektro-, Fahrzeug- oder informationstechnischen Bereich, oder sonstige Ausbildung + 1/2 Jahr Berufspraxis, oder 4 Jahre Berufspraxis im Mechatronikbereich
- Handlungsspezifische Qualifikationen: Abgelegte BQ-Prüfung + 1 weiteres Jahr Berufspraxis, Ausbildereignung
Form
Der Unterricht findet samstags und mit vereinzelten Vollzeitblöcken von jeweils 08:00 bis 14:45 Uhr statt.
Der Technik-Unterricht im Handlungsspezifischen Abschnitt (ca. 250 Unterrichtseinheiten) findet mit Hybridunterricht in Deggendorf statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit für sich zu entscheiden, ob Sie vor Ort in Deggendorf oder über das virtuelle Klassenzimmer von zuhause aus am Unterricht teilnehmen möchten.
Organisatorische Hinweise
Downloads
Ansprechpartner
Termine zur Veranstaltung
-
Passau Hybrid 22.08.2026 - 13.05.2028
Veranstaltungsnummer: 2608-L/27566 5.150,00 €
Plätze verfügbar
5.150,00 €
Termin
22.08.2026, 08:00 Uhr - 13.05.2028, 14:45 UhrOrt
IHK Niederbayern - Passau Nibelungenstraße 1594032 PassauAblaufplan
Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifizierung. Sie ist aber nicht Gegenstand der Industriemeisterprüfung, sondern muss als Zulassungsvoraussetzung vor der Handlungsspezifischen Teilprüfung (zu Ende des Lehrgangs) nachgewiesen werden. -
Deggendorf Hybrid 22.08.2026 - 13.05.2028
Veranstaltungsnummer: 2608-L/27567 5.150,00 €
Plätze verfügbar
5.150,00 €
Termin
22.08.2026, 08:00 Uhr - 13.05.2028, 14:45 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Deggendorf ITC 2 - Gebäudeteil B1Dieter-Görlitz-Platz 294469 DeggendorfAblaufplan
Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifizierung. Sie ist aber nicht Gegenstand der Industriemeisterprüfung, sondern muss als Zulassungsvoraussetzung vor der Handlungsspezifischen Teilprüfung (zu Ende des Lehrgangs) nachgewiesen werden. -
Landshut Hybrid 22.08.2026 - 13.05.2028
Veranstaltungsnummer: 2608-L/27568 5.150,00 €
Plätze verfügbar
5.150,00 €
Termin
22.08.2026, 08:00 Uhr - 13.05.2028, 14:45 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Landshut Am KaserneneckRitter-von-Schoch-Str. 2184036 LandshutAblaufplan
Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifizierung. Sie ist aber nicht Gegenstand der Industriemeisterprüfung, sondern muss als Zulassungsvoraussetzung vor der Handlungsspezifischen Teilprüfung (zu Ende des Lehrgangs) nachgewiesen werden. -
Straubing Hybrid 22.08.2026 - 13.05.2028
Veranstaltungsnummer: 2608-L/27569 5.150,00 €
Plätze verfügbar
5.150,00 €
Termin
22.08.2026, 08:00 Uhr - 13.05.2028, 14:45 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Straubing Theresien CenterOberer-Thor-Platz 1094315 StraubingAblaufplan
Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifizierung. Sie ist aber nicht Gegenstand der Industriemeisterprüfung, sondern muss als Zulassungsvoraussetzung vor der Handlungsspezifischen Teilprüfung (zu Ende des Lehrgangs) nachgewiesen werden.