Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Metall mit onlinegestütztem Unterricht und Präsenztagen
Industriemeister/-innen der Fachrichtung Metall übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Metallindustrie, insbesondere in der Fertigung. An der Schnittstelle zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion, zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind sie in einer Mittlerfunktion dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden.
Lehrgangsinhalte:
1. BQ - Fachübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. HS - Handlungsspezifische Qualifikationen
- Handlungsbereich „Technik“
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik - Handlungsbereich „Organisation“
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich „Führung und Personal“
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Voraussetzungen
1. Teilprüfung “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen”
- Ausbildung im Metallbereich oder
- Ausbildung in einem anderen Bereich + 2 Jahre Berufspraxis im Metallbereich oder
- 4 Jahre Berufspraxis im Metallbereich
2. Teilprüfung “Handlungsspezifische Qualifikationen”
- abgelegte Prüfung “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen” (die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt) + 1 weiteres Jahr Berufspraxis + Ausbildereignung (AdA)
Form
Über das Learning-Managementsystem der IHK Akademie Digital können Sie online von zu Hause, vom Arbeitsplatz oder mobil über Tablet/Smartphone die Inhalte des Lehrgangs flexibel bearbeiten. Ergänzend dazu finden Präsenztage (in der Regel an einem Samstag von 08:00 bis 15:30 Uhr) in der IHK Niederbayern statt, bei denen Sie bereits erlernte Themen vertiefen, neue Inhalte behandeln sowie Fragen zum Unterrichtsstoff persönlich mit den Dozenten besprechen können. Durch die Bearbeitung von Einsendeaufgaben und die individuelle Korrektur durch unsere Fachdozenten, erhalten Sie regelmäßig Rückmeldung zu Ihrem Lernfortschritt. Sie werden während der gesamten Zeit durch unsere Dozenten zusätzlich per Mail, telefonisch oder an den Präsenztagen persönlich betreut. Ebenso finden regelmäßig Onlinesprechstunden statt, bei denen Sie Antworten auf offene Fragen zum aktuellen Lernstoff bekommen. Vor den Prüfungen ist eine spezielle Prüfungsvorbereitung eingeplant. Der Lehrgang ist vergleichbar mit einem Teilzeitlehrgang und daher eine wöchtenlicher Lernaufwand von ca. 8 - 10 Stunden einzuplanen. Vor den Prüfungen ist eine spezielle Prüfungsvorbereitung eingeplant.
Organisatorische Hinweise
Ansprechpartner
Jessica Ilg
Termine zur Veranstaltung
-
Deggendorf Blended-Learning 18.10.2025 - 08.05.2027
Veranstaltungsnummer: 2510-L/26633 4.590,00 €
Plätze verfügbar
4.590,00 €
Termin
18.10.2025, 08:00 Uhr - 08.05.2027, 15:30 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Deggendorf ITC 2 - Gebäudeteil B1Dieter-Görlitz-Platz 294469 DeggendorfAblaufplan
Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Industriemeisterqualifizierung. Sie ist aber nicht Gegenstand der Industriemeisterprüfung, sondern muss als Zulassungsvoraussetzung vor der Handlungsspezifischen Teilprüfung (zu Ende des Lehrgangs) nachgewiesen werden. -
Deggendorf Blended-Learning 06.10.2026 - 06.05.2028
Veranstaltungsnummer: 2610-L/27590 5.150,00 €
Plätze verfügbar
5.150,00 €
Termin
06.10.2026, 08:00 Uhr - 06.05.2028, 15:30 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Deggendorf ITC 2 - Gebäudeteil B1Dieter-Görlitz-Platz 294469 DeggendorfAblaufplan
Eröffnungsabend im VC:
06.10.2026 um 17:00 Uhr
Erste Lernwoche:
ab 12.10.2026
Präsenztage in Deggendorf:
ca. 1x monatlich an einem Samstag
Vollzeitwochen:
12. - 16.04.2027
02. - 06.05.2028