Geprüfter Industriemeister - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (nur BQ) mit onlinegestützten Unterricht und Präsenztagen

Der Weg zum Industriemeister beginnt für alle Fachrichtungen mit einem gemeinsamen Fundament: den Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen (BQ). In diesem ersten Abschnitt erwerben Sie das notwendige Wissen und die Kompetenzen, die unabhängig von Ihrer späteren Spezialisierung unverzichtbar sind.

So schaffen Sie die Grundlage für Ihren weiteren Meisterweg, den Sie im Anschluss z.B. in Vollzeit oder Teilzeit fortsetzen können.

Lehrgangsinhalte:

1. BQ - Fachübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Termine ansehen

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen sind je nach Fachrichtung unterschiedlich.
Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.ihk-niederbayern.de/berufliche-bildung/fortbildung/abschluesse-und-pruefungen/

Form

Über das Learning-Managementsystem der IHK Akademie Digital können Sie online von zu Hause, vom Arbeitsplatz oder mobil über Tablet/Smartphone die Inhalte des Lehrgangs flexibel bearbeiten. Ergänzend dazu finden Präsenztage (in der Regel an einem Samstag von 08:00 bis 15:30 Uhr) in der IHK Niederbayern statt, bei denen Sie bereits erlernte Themen vertiefen, neue Inhalte behandeln sowie Fragen zum Unterrichtsstoff persönlich mit den Dozenten besprechen können. Durch die Bearbeitung von Einsendeaufgaben und die individuelle Korrektur durch unsere Fachdozenten, erhalten Sie regelmäßig Rückmeldung zu Ihrem Lernfortschritt. Sie werden während der gesamten Zeit durch unsere Dozenten zusätzlich per Mail, telefonisch oder an den Präsenztagen persönlich betreut. Ebenso finden regelmäßig Onlinesprechstunden statt, bei denen Sie Antworten auf offene Fragen zum aktuellen Lernstoff bekommen. Vor den Prüfungen ist eine spezielle Prüfungsvorbereitung eingeplant. Der Lehrgang ist vergleichbar mit einem Teilzeitlehrgang und daher eine wöchtenlicher Lernaufwand von ca. 8 - 10 Stunden einzuplanen. Vor den Prüfungen ist eine spezielle Prüfungsvorbereitung eingeplant.

Organisatorische Hinweise

Geben Sie bei Ihrer Lehrgangsanmeldung im Feld "Bemerkung" bitte Ihre Fachrichtung an.

Termine zur Veranstaltung