Geprüfter Industrietechniker - Fachrichtung Maschinenbau mit Teilzeitunterricht in Hybridform
Industrietechniker/-innen entwickeln und koordinieren Lösungen für komplexe Fertigungsaufgaben, die erweiterte technische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in Produktion und Automatisierung verlangen. Zum Aufgabenspektrum gehört außerdem das Planen, Durchführen und Optimieren technischer Prozesse, wie Konstruktion, Versuch, Fertigung, Inbetriebnahme und Service. Dabei müssen wirtschaftliche, rechtliche, energetische, umweltbezogene sowie sicherheitsrelevante Kriterien beachtet werden, Geprüfte Industrietechniker sind somit Prozessmanager im technischen Bereich.
Lehrgangsinhalte:
Anwendungsbezogene Technik
- Mathematische und naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten
(Technische Mathematik, Grundlagen Physik, Chemie, Statistik, Technische Mechanik) - Industrielle Technologien
(Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Mess- und Prüftechnik, Techn. Dokumentation und Qualitätssicherung, Industrielle Informations- und Kommunikationsmedien) - Anwendungsbezogene Technologie - Maschinenbau
(Angewandte Konstruktion, Werkstoff- und Maschinenkunde, Angewandte Fertigungs- und Automatisierungstechnik)
Betriebsorganisation und Produktionsmanagement
- Betriebsorganisation
(moderne Formen der Produktion, Organisation im Produktionsunternehmen, Entstehen und Lebenszyklus eine Produkts, Kostenmanagement, Betriebliche Informationssysteme, Kommunikation und Führung in Projekten, Qualitäts- und Umweltmanagement) - Produktions- und Ideenmanagement
(Produktionsplanung und -steuerung, Ideenmanagement, Innovationskultur und Innovationsprozess, Methoden der Ideenfindung, Planungs- und Analysemethoden, Risikoabschätzung, rechtliche Aspekte für Produkt und Produktion)
Betriebliches Projekt
Voraussetzungen
Zum Prüfungsteil „Anwendungskompetenz Technik“:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens drei Jahren, der der Fachrichtung Metall, Mechatronik, Elektrotechnik oder Kunststoff zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren, der der Fachrichtung Metall, Mechatronik, Elektrotechnik oder Kunststoff zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis, oder
- der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem Hochschulstudium mit technischem Schwerpunkt und eine mindestens einjährige Berufspraxis, oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Zum Prüfungsteil „Betriebsorganisation und Produktionsmanagement“: Ablegen des Prüfungsteils „Anwendungskompetenz Technik“, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt.
Form
Der Unterricht findet überwiegend samstags von 08:00 bis 14:45 Uhr mit Präsenzunterricht in Passau statt. Teillnehmer, die eine weitere Anfahrt haben, können sich über das virtuelle Klassenzimmer zum Präsenzunterricht hinzuschalten und müssen nicht in Passau vor Ort anwesend sein. So entfallen größtenteils die Fahrtkosten und Sie können trotzdem flexibel am Unterricht teilnehmen.
Vereinzelt sind Vollzeittage eingeplant.
Downloads
Ansprechpartner
Termine zur Veranstaltung
-
Passau Kombi (Präsenz/ Live-Online) 20.09.2025 - 12.06.2027
Veranstaltungsnummer: 2509-L/25710 4.390,00 €
Plätze verfügbar
4.390,00 €
Termin
20.09.2025, 08:00 Uhr - 12.06.2027, 14:45 UhrOrt
IHK Niederbayern - Passau Nibelungenstraße 1594032 Passau