Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik mit Teilzeitunterricht

Industriemeister/-innen der Fachrichtung Elektrotechnik übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Elektroindustrie oder verwandten Branchen, insbesondere in der Produktion und Fertigung. An der Schnittstelle zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion, zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern, sind sie in der Mittlerfunktion dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Sie erledigen planende und organisatorische Arbeiten und überwachen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Fertigungseinrichtungen in Werkstätten und Produktionshallen.

Lehrgangsinhalte:

1. Fachübergreifende Basisqualifikationen (BQ)

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

2. Handlungsspezifische Qualifikationen (HS)

  • Handlungsbereich „Technik“ (Fachrichtungen: Infrastruktursysteme oder Automatisierungs- und Informationstechnik)
  • Handlungsbereich „Organisation“ (Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz)
  • Handlungsbereich „Führung und Personal“ (Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement)

Termine ansehen

Voraussetzungen

  • Basisqualifikationen: Ausbildung im Elektrobereich oder sonstige Ausbildung + 1/2 Jahre Berufspraxis oder 4 Jahre Berufspraxis im Elektrobereich
  • Handlungsspezifische Qualifikationen: Abgelegte BQ-Prüfung + 1 weiteres Jahr Berufspraxis, Ausbildereignung

Form

Der Unterricht findet jeweils mit Samstagunterricht (von 08:00 bis 14:45 Uhr) und vereinzelten Vollzeitblöcken statt.

Der Technik-Unterricht im Handlungsspezifischen Teil (ca. 250 Unterrichtseinheiten) findet zentral in Deggendorf statt. Ein paar Tage können aus platztechnischen Gründen im virtuellen Klassenzimmer eingeplant werden.

Termine zur Veranstaltung