Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK) Modul 1-3
Um „Nachhaltigkeit“ in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und
ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns zu
stärken, hat der Gesetzgeber das seit 2023 in Kraft getretene sog.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) geschaffen. Weitere europäische und internationale
Regulierungen z.B. zu Berichtsanforderungen oder Importverboten greifen diese
Sorgfaltsanforderungen für Unternehmen ebenfalls zunehmend auf. Ziel ist es,
Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltauswirkungen stärker in die Pflicht
zu nehmen – im eigenen Geschäftsbereich sowie entlang ihrer Liefer- und Wert-
schöpfungskette. Dafür ist es erforderlich, dass Unternehmen ihre Lieferanten,
Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen im Detail analysieren und ein
ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen. Für diese Herausforderung
sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar.
Technik-Check
Winter/Frühjahr 2025: 10.02.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr
Herbst/Winter 2025: 08.09.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr
Modul 1 – Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten
Winter/Frühjahr 2025: 14.02.2025, 21.02.2025, 28.02.2025, 07.03.2025 | 09:00 - 13:00 Uhr
Herbst/Winter 2025: 15.09.2025, 22.09.2025, 29.09.2025, 06.10.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 2 – Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen
Winter/Frühjahr 2025: 14.03.2025, 21.03.2025, 28.03.2025 | 09:00 - 13:00 Uhr
Herbst/Winter 2025: 13.10.2025, 20.10.2025, 27.10.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 3 – Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
Winter/Frühjahr 2025: 04.04.2025 | 09:00 - 13:00 Uhr + 29.04.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr
Herbst/Winter 2025: 03.11.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr + 24.11.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr
Online Zertifikatstest
Winter/Frühjahr 2025: 16.05.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr - Dauer ca. eine Lehrstunde
Herbst/Winter 2025: 12.12.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr - Dauer ca. eine Lehrstunde
Termine aus einzelnen Blöcken sind nicht frei kombinierbar.
Voraussetzungen
-PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
-Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
-Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
-Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Form
Die Teilnehmenden müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Organisatorische Hinweise
In diesem Zusammenhang leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die DIHK-Bildungs-gGmbH weiter.
Downloads
Ansprechpartner
Termine zur Veranstaltung
Termine auf Anfrage