Professioneller Außendienst
Vom Handelsvertreter bis zum Key Account Manager: Außendienst im Vertrieb hat viele Gesichter. Sie alle eint jedoch das vielfältige Anforderungsprofil. Sind Sie im Außendienst unterwegs, repräsentieren Sie Ihr Unternehmen und führen zugleich klassische Verkaufsgespräche. Sie betreiben Neukundenakquise und Bestandskundenpflege – und generieren so Aufträge. Das setzt solide Planung ebenso voraus wie eine kundenorientierte Denkweise und kommunikatives Geschick. In diesem Seminar eignen Sie sich von Zeitmanagement und Terminplanung bis hin zu Gesprächsführung und Abschlusstechniken die Kenntnisse und Kompetenzen an, die Sie für den erfolgreichen Einstieg in die Arbeit im Außendienst benötigen.
Dieses Seminar macht Sie auch von Grund auf mit den Aufgaben der Mitarbeiter im Außendienst vertraut. Sie lernen, die Kontaktdaten potenzieller Neukunden zu recherchieren, am Telefon Kundentermine zu vereinbaren und die ideale Route für Kundenbesuch und Kaltakquise zu planen. Besonderes Augenmerk liegt in dieser Weiterbildung zum Außendienst außerdem auf der individuellen Bedarfsanalyse: Indem Sie die Bedürfnisse Ihres Kunden ermitteln, entwickeln Sie individuelle Verkaufsstrategien und Argumente. Die hierfür notwendigen Informationen über den Kunden gewinnen Sie dabei im Verlauf des Verkaufsgesprächs: Aktives Zuhören und wirkungsvolle Fragetechniken ermöglichen es Ihnen, begründete Einwände von reinen Vorwänden zu unterscheiden – und beide gleichermaßen wirkungsvoll zu entkräften.
Ihr Nutzen:
Sie lernen, was professionellen und effizienten Außendienst auszeichnet – von den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kaltakquise bis zur individuellen Bedarfsermittlung im Gespräch mit Kunden. Sowohl die Recherche potentieller Kunden als auch die Routenplanung gestalten Sie strategisch und effizient. Zudem stärken Sie gezielt Ihre Gesprächskompetenz für das Verkaufsgespräch: Sie eignen sich Fragetechniken an, die es Ihnen ermöglichen, begründete Einwände von Vorwänden zu unterscheiden und die Kaufmotivation Ihres Gesprächspartners sicher zu bestimmen.
Mit Follow-up-Termin:
Kurze Zeit nach dem Seminar findet ein Follow-up-Termin statt, der Raum für einen kurzen Erfahrungsaustausch bietet und die Möglichkeit eröffnet, Fragen zu klären, die erst im Anschluss an das Seminar im beruflichen Alltag entstanden sind.
Organisatorische Hinweise
- Seminartag am 24.09.2025 von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
- Follow-Up am 02.10.2025 von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr
Online:
- Seminartag am 10.10.2025 von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
- Follow-Up am 21.10.2025 von 11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Ansprechpartner
Termine zur Veranstaltung
-
Landshut Präsenz 24.09.2025 - 02.10.2025
Veranstaltungsnummer: 2509-S/27329 590,00 €
Plätze verfügbar
590,00 €
Termin
24.09.2025, 09:00 Uhr - 02.10.2025, 16:30 UhrOrt
IHK Niederbayern - Tagungsräume Landshut Am KaserneneckRitter-von-Schoch-Str. 2184036 LandshutAblaufplan
Landshut:
- Seminartag am 24.09.2025 von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
- Follow-Up am 02.10.2025 von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr
Online:
- Seminartag am 10.10.2025 von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
- Follow-Up am 21.10.2025 von 11:00 bis ca. 12:30 Uhr -
Online Live-Online 10.10.2025 - 21.10.2025
Veranstaltungsnummer: 2510-S/27330 590,00 €
Plätze verfügbar
590,00 €
Termin
10.10.2025, 09:00 Uhr - 21.10.2025, 16:30 UhrOrt
Online OnlineAblaufplan
Landshut:
- Seminartag am 24.09.2025 von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
- Follow-Up am 02.10.2025 von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr
Online:
- Seminartag am 10.10.2025 von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
- Follow-Up am 21.10.2025 von 11:00 bis ca. 12:30 Uhr