SEO- und Social Media Manager (IHK)
Ein Teil Ihrer potentiellen Kunden oder Mitarbeiter/innen sucht Ihre Produkte, Ihre Dienstleistungen oder Ihr Unternehmen als Arbeitgeber auf Google und ein anderer Teil auf den unterschiedlichen Social Media-Plattformen.
In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie mit dem jeweils zur Such-Intention und dem Such-Ort passenden Content von Ihren Zielgruppen gefunden werden und was dabei zu berücksichtigen ist.
Inhalte
Social Media-Grundlagen:
- Die Entwicklung der Plattformen.
- Der Einfluss von Social Media.
- Die Entwicklung von Meta.
- Statistiken zur Social Media-Nutzung in Deutschland.
- Was erwarten Ihre Zielgruppen und wie sollten Sie Ihre Kommunikation anpassen?
- Die Berufsbilder.
- Modelle, Analysen und Strategien, um Ihren Unternehmens-Kern herauszuarbeiten und davon Content-Ideen abzuleiten.
- Definieren von Zielen und deren Messbarkeit.
- Wie haben sich Geschäfts-Modelle in den letzten Jahren entwickelt und was davon betrifft vielleicht auch Sie?
- Wo kommunizieren Ihre Wettbewerber online, was veröffentlichen die dort und wie kommt das bei deren Followern an?
- Wer sind konkrete Menschen innerhalb Ihrer Zielgruppen (Personas)?
- Wo informieren die sich während ihres Kauf-Prozesses (Customer Journey)?
- Welche für Ihre Zielgruppen interessanten Inhalte können Sie mit diesen Erkenntnissen entwickeln, um die auf sich aufmerksam zu machen (Lead-Magneten und Sales Funnel)?
- Beispiele für Lead-Magneten.
- Das Geschäftsmodell der Plattformen.
- Interpretation der Algorithmen.
- Die Plattform verstehen.
- Beiträge gestalten, planen, veröffentlichen.
- Die Plattform verstehen.
- Profil-Arten, Designs, Möglichkeiten.
- Anbieter-Kennzeichnung und Musik-Rechte für Kurz-Videos.
- Der Meta Werbeanzeigen-Manager.
- Das Profil einrichten.
- Das eigene Netzwerk aufbauen.
- Die Plattform verstehen.
- Beispiele von Beiträgen.
- Was könnten Sie bei Beiträgen beachten?
- Tipps mit Info-Grafiken.
- Netzwerke für den Mittelstand, für Frauen und Berufseinsteiger.
- Vorträge hören, halten und sich vernetzen.
- Events mit Social Media begleiten.
- Pinterest, X (Twitter) und Threads.
- TikTok und YouTube.
- Die Entwicklungen des Datenschutzes und des Cookie-Banners seit 2018 (DSGVO).
- Die Google-Grundlagen.
- Wie und wo sucht der/die Nutzer/in?
- Erste Tipps.
- Wie hat sich Google angepasst?
- Wie funktionieren Suchmaschinen?
- Die letzten Entwicklungen.
- Onpage- oder Onsite-Optimierung.
- Offpage- oder Offsite-Optimierung.
- Barrierefreiheit.
- Analytics und Daten-Visualisierung.
- Ein Prozess, um Ihre Ideen-Findung kontinuierlich mit den Interessen Ihrer Zielgruppen abzugleichen und passenderen Content zu entwickeln (Design Thinking).
- Themen-Sammlung und Redaktions-Plan.
- Nützliche Excel-Vorlagen und Online-Tools.
- Aktuelle Social Media-Bildergrößen und -Textlängen.
- Beispiel-Anwendungen für Trello & Co.
- Vom Firmen-Kern zum Kommunikations-Kanal.
- Follower aufbauen in Social Media, außerhalb und offline.
- Fach-Bücher, -Zeitschriften und -Artikel.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen bei Marketing-Dienstleistern
Freiberufler, Selbständige, Gründer und Startups
Geschäftsführer/innen und am Thema interessierte
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie folgendes vorbereiten:
- Einen Computer mit funktionierender Kamera und Mikrofon. Ein Teilnahme nur mit Tablet oder Smartphone ist nicht sinnvoll.
- Einen stabilen und schnellen Internet-Zugang.
- Ein persönliches Facebook-Profil, um in einer Facebook-Gruppe mitarbeiten zu können.
- Sie sollten Excel-Dateien öffnen und bearbeiten können.
Form
Organisatorische Hinweise
Wissens-Anwendung: Die schriftliche Projekt-Arbeit
Nach dem letzten Termin haben Sie ca. 2 Wochen Zeit, um eine eigene "SEO- und Social Media-Strategie" in Aufsatz-Form zu erstellen.
Wissens-Präsentation: Das mündliche Abschluss-Gespräch
Nach der Abgabe Ihrer schriftlichen Projekt-Arbeit haben Sie wieder ca. 2 Wochen Zeit, um die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer "Online Marketing-Strategie" in eine PowerPoint-Datei zu übertragen. Diese wird dann Ihrerseits in einem mündlichen Fachgespräch vorgestellt und bewertet.
Downloads
Ansprechpartner
Jessica Ilg
Termine zur Veranstaltung
-
Live-Online 31.01.2026 - 25.04.2026
Veranstaltungsnummer: 2601-P/27531 1.640,00 €
Plätze verfügbar
1.640,00 €
Termin
31.01.2026, 09:00 Uhr - 25.04.2026, 16:30 UhrAblaufplanUnterrichtstage:
31.01.2026
07.02.2026
28.02.2026
07.03.2026
14.03.2026
21.03.2026
28.03.202613.04.2026: Abgabe Projektarbeit
25.04.2026: mündliche Präsentation -
Live-Online 26.10.2026 - 08.12.2026
Veranstaltungsnummer: 2610-P/27532 1.640,00 €
Plätze verfügbar
1.640,00 €
Termin
26.10.2026, 09:00 Uhr - 08.12.2026, 16:30 UhrAblaufplanUnterrichtstage:
26.10.2026
27.10.2026
02.11.2026
03.11.2026
04.11.2026
09.11.2026
10.11.202624.11.2026: Abgabe Projektarbeit
08.12.2026: mündliche Präsentation